12. Wasserkraftspeicher (Immer in Bewegung)
Elektrische Energie lässt sich im größeren Maßstab praktisch nicht speichern.
Das Problem
Die erneuerbaren Energien aus Laufwasserkraftwerken, Windkraft- und Solaranlagen können nicht je nach Bedarf reguliert werden. Und sowohl Kohle- als auch Atomkraftwerke kann man nicht so flexibel hochfahren oder abschalten, dass sie auf die Schwankungen des Bedarfs schnell genug reagieren könnten.
Wie lässt sich also überschüssiger Strom, der beispielsweise nachts oder bei kräftigem Wind produziert wird, für Bedarfsspitzen speichern?
Bereits in den 1920er und frühen 30er Jahren wurde in Baden eine Lösung erfolgreich umgesetzt…